Die „Großen Drei“ – GRANADA, Córdoba und Sevilla
25. April 2016 von sissy | Keine Kommentare
Am Osterwochenende standen wir von Karfreitag, 25. bis Ostermontag, 28. März am Campingplatz „Reina Isabel“ in La Zubia bei Granada. Wir mussten ein paar Tage auf die Karten für den Besuch der Alhambra warten. Die täglich bis zu 8.000 Besucher werden zu einem auf der Eintrittskarte festgelegten Zeitpunkt eingelassen.
Granada liegt traumhaft zu Füßen des gigantischen Bergmassivs der Sierra Nevada, in dem die höchsten Gipfel der Iberischen Halbinsel thronen.
Am Campingplatz parkte drei Plätze weiter ein Womo mit Gmundner Kennzeichen. Man glaubt es kaum, aber im Gespräch hat sich herausgestellt, dass da Ulli mit ihrem Mann unterwegs ist. Ulli, Ulli aus der Nachbarschaft meiner Kindheit! Ich habe gute Erinnerungen an ihren Vater, der in den 70er Jahren des letzten Jahrtausends mein Schwimmtrainer gewesen ist!! Das Leben ist erstaunlich, Lilly auf Sardinien, Ulli in Granada. Sie erzählt uns von einer Wanderung und macht uns die Beine restless: Los Cahorros in Monachil.
Am Ostersonntag ist der Busverkehr sehr eingeschränkt, deshalb lassen wir uns von einem Taxi nach Monachil bringen. Der Weg ist zuerst nicht gut ausgeschildert, aber mit meinem Bergfex ist das querfeldein auch kein Problem.
Wir wandern durch die Schlucht, gehen über Hängebrücken, die gut gewartet scheinen und quetschen uns an Felsen vorbei – das aber nicht sehr lange, denn bei überhängenden Felsen mit Bach neben mir ist die Freude dann doch schnell dahin……Es gibt ja auch andere Wege!
Der Rückweg zieht sich und zieht sich. Wir latschen von Bushaltestelle zu Bushaltestelle, aber keiner fährt. Ich bin heute noch stolz auf mich, wie sehr ich das Granteln im Zaum halten konnte – 12 km sind ein langer Weg!
Granada, die Stadt, der unzählige Lieder und Gedichte gewidmet sind, hat auch uns vollends begeistert. Granadas großer Dichter Frederico García Lorca meinte: „Die Stunden in Granada seien hier länger und gehaltvoller als in jeder anderen Stadt Spaniens“, ……wir können es ihm nachempfinden.
Ich hätte so gerne ein Konzert in der Alhambra gehört, aber leider stehen erst im Juni wieder welche am Programm. Die Stimmung muss einzigartig sein, ich kann mir in der Umgebung fast jede Musikrichtung vorstellen, besonders gut passt Loreena McKennitt mit ihren mystischen Klängen.
Die unscheinbaren Außenmauern der „Roten Festung“ (Alhambra) verraten nichts von den Schätzen, die uns im Inneren der Palastmauern erwarten und aus gutem Grund 1984 zum Weltkulturerbe ernannt worden sind.
Wir betreten den Königspalast der Nasriden durch ein kleines mit geschnitzten Kragbalken geschmücktes Tor und stehen im Mexuarsaal, in dem man früher Streit geschlichtet, Diebe verurteilt und Betrüger bestraft hat.
Der Myrtenhof (Comares), der seinen Namen von dem, mit Myrten eingefassten Becken hat, war das Zentrum der diplomatischen und politischen Tätigkeit in der Alhambra. Hier warteten wichtige Persönlichkeiten, bis sie vom Sultan empfangen wurden.

„Als in Europa Luftschlösser gebaut wurden, entstanden in Granada Schlösser auf dem Wasser“ (Jesus Bermudez Pareja)

epigraphischer Wandstreifen mit Lebensbaum, der die Sterne des Himmel trägt und seine Wurzeln ins Paradies streckt
Wasser ist in der Alhambra allgegenwärtig. Es fließt gelenkt durch Kanäle in Becken, in denen sich die Säulen und Fassaden anmutig widerspiegeln und sprudelt und plätschert in Brunnen.
Die kunstvollen Inschriften machen die Alhambra zu einem Buch. Die Kalligraphie ist der wichtigste künstlerische Ausdruck des Islam und hat die gleiche Bedeutung wie die Bildnisse der westlichen Kunst.

Gips wurde nicht nur wegen der einfacheren Bearbeitung, sondern auch wegen der luftdurchlässigen Eigenschaft und der Möglichkeit Feuchtigkeitsänderungen auszugleichen, Stein vorgezogen.
Der leicht und luftig wirkende Löwenhof war das Zentrum der Privatresidenz des Sultans. Um den Hof herum lagen die Räume der Frauen, das Herz des Harems.

Bis tief in die Wohnräume reichen die Flüsschen, die aus allen vier Himmelsrichtungen dem Löwenbrunnen zufließen.

Nur bei ganz genauer Betrachtung sieht man, dass alle Kapitelle und Bögen mit verschiedenen Motiven ornamentiert sind. Den nasridische Sinnspruch „Es gibt keinen Sieger außer Allah“ findet man immer wieder.

Von dieser mit Stalaktiten verzierten Kuppel kann man den Blick erst nach Genickstarre schmerzhaft wieder lösen.
Bis heute sind die Stalaktiten ein unentbehrliches Dekorationsmotiv und von religiöser Bedeutung für die islamische Welt. Dem Propheten Mohammed wurde der Koran direkt vom Erzengel Gabriel in der Höhle von Hira (Stalaktiten) eingegeben, in der er Schutz auf der Flucht vor seinen Feinden suchte. Um die Verfolger abzulenken, verschloss ein Spinnengewebe den Höhleneingang. Die Höhle ist seither ein wichtiger Pilgerort für alle Moslems.
Es bereitet Lust für das Auge, spielerisch unterschiedliche Muster an den Fliesenbändern der Alhambra entstehen zu lassen. Ich entdeckte immer wieder neue Kombinationen. Der holländische Zeichner M. C. Escher hat sich angeblich für seine berühmten Wahrnehmungsexperimente mit Mosaikanordnungen und Hintergrund/Figur-Spielen von den Fliesen der Alhambra inspirieren lassen.

Kupfer für die Grüntöne, Kobalt für die Blautöne, Eisen und Mangan für gelb- und honigfarbene Töne…..

Die bunten Glasscheiben, die in einen feinen Holzrahmen eingelassen sind, vergießen vielfarbiges Licht in einem Bereich, der einst Thronsaal gewesen sein mochte.
Der östlich gegenüber der Alhambra liegende Generalife diente einst als Sommresitz der Nasriden-Könige und bietet auch heute einen angenehmen Ruheplatz an heißen Nachmittagen, wenn nicht gerade mehrere Touristentruppen über die Gärten herfallen.
Die Festung Alcazaba ist der älteste Teil der Alhambra, der ziemlich zerstört ist. Es bietet sich von den Mauern und Wachtürmen ein herrlicher Rundumblick auf Granada.

Granada – der Klang des Wortes verspricht nicht zu viel – „gemacht für Traum und Träumerei“ (F.Garcia Lorca)
Granada, Märchenschloss Alhambra, wir sehen euch wieder!!
¡Hasta luego!,
die Womophilen